Ausbildung zum Datenschutzbeauftragten
Von den rechtlichen Rahmenbedingungen zur praktischen Umsetzung mit Zertifikat gemäß ISO
Seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind Unternehmen in ganz Europa verpflichtet, unter bestimmten Bedingungen einen Datenschutzbeauftragten (DSB) zu ernennen. Diese Rolle ist im Unternehmen besonders wichtig, da der Verantwortliche spezielle Qualifikationen vorweisen muss. Genau diese Qualifikationen vermitteln wir in unserem Lehrgang.
In diesem Lehrgang erhalten Sie eine fundierte Grundlage zur Ausübung der Funktion des Datenschutzbeauftragten in Unternehmen. Sie lernen die rechtlichen Aspekte der DSGVO, das österreichische Datenschutzrecht sowie die technischen Rahmenbedingungen für die Umsetzung des Datenschutzes kennen. Nach Abschluss des praxisorientierten Lehrgangs sind Sie bestens vorbereitet, um Unternehmen und öffentliche Institutionen bei der Einhaltung und Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben zu unterstützen. Aktuelle Entwicklungen und Entscheidungen im Datenschutzbereich werden dabei berücksichtigt.

Abschluss mit international anerkanntem Zertifikat gemäß ISO
Der Abschluss des Lehrgangs berechtigt Sie zur Teilnahme an der Prüfung zur/zum „Datenschutzbeauftragte/r“ von Austrian Standards basierend auf der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Die Zertifzierungsprüfung kann direkt nach Abschluss des Lehrgangs „remote“ als Online-Prüfung absolviert werden.
Ergänzend zur Ausbildung erhält der/die TeilnehmerIn folgende Materialien:
Buch "Umsetzung der DSGVO in der Praxis", Maßnahmenplan, Fragenkatalog, Verzeichnisse, Beispielhafte Regelung zur Datenlöschung und Datensicherheit, Beispielhafte Prozessabläufe
Download Infomaterial
Details finden Sie im Download-Bereich.
Kursinhalte
FUNDIERTE RECHTLICHE GRUNDLAGEN (Geleitet durch Fachanwälte aus dem Bereich Datenschutz)
- Grundlagen der DSGVO und des Datenschutzrechtes
Wer oder was sind die grundlegenden Parteien? Was sind sensible Daten? Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung - Internationale Tätigkeit von Unternehmen
Was haben international tätige Unternehmen besonders zu beachten? - Informationspflichten
Was sind die Informationspflichten? Wie können diese eingehalten werden? - Betroffenenrechte
Welche Rechte hat der Betroffene und wie geht man damit um? - Risiken, Strafen und Haftung
Wie sieht die Strafe und die Haftung im Detail aus? Welchem Risiko setzt sich das Unternehmen aus?
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
- Formen des DSB
Intern oder Extern? Wie können mögliche Kombinationen aussehen? Rollenkonflikt mit Schaffung der Systeme? - Aufgaben
Welche Aufgaben hat der DSB wahrzunehmen? Wo ist er einzubeziehen? Wie kann ich die im Unternehmen durchgeführten Datenverarbeitungen identifizieren? - Interner DSB - Weiterbildung
Zugang zu Schulungen? Welche Weiterbildungsmaßnahmen sind sinnvoll?
DATENSCHUTZ IN ÖSTERREICH
- Österreichisches Anpassungsgesetz 2018
- Öffnungsklauseln
Was ist in Österreich zu beachten (inkl. Letzter Novelle) - Datenschutzbehörde
Aufgaben und Befugnisse - Sanktionen, Haftung, Schadenersatz
- Bilddaten und deren Verarbeitung
DATENSCHUTZ IM UNTERNEHMEN
- Maßnahmenplan und Vorgehen
Wie erarbeite ich mir einen Plan für da Vorgehen und zur Umsetzung von Prozesse? - Regelung zur Löschung
Wie können die Prozesse zur Löschung der Daten aussehen? - Umsetzungsszenarien international tätiger Unternehmen
- Regelung Informationssicherheit (ISO 27001)
Wie sieht die Regelung zum Datenschutz aus und was deckt die ISO-Norm ab? - Risikoabschätzung
Durchführen einer Risikoanalyse mit Praxischarakter
TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN
- Sensibilisierung und Awareness in Unternehmen
Wo muss bei den Mitarbeitern, welche mit den Systemen arbeiten, angesetzt werden? - Umsetzung der Regelungen
Wie werden Prozesse im Unternehmen gestaltet? - Mögliche technische Maßnahmen
Wie sehen technische Maßnahmen zur Umsetzung der Regelungen aus? (z.B. Datenverzeichnisse, Dateiverschlüsselung, Hardwareverschlüsselung, Passwörter, Netzwerksicherheit, Firewalls, etc.
ABSCHLUSS & OPTIONALE ZERTIFIZIERUNGSPRÜFUNG (ISO-Zertifikat v. Austrian Standards)
OPTIONALE ZERTIFIZERUNGSPRÜFUNG (ISO-ZERTIFIKAT):
Der Abschluss dieses Lehrgangs berechtigt Sie zur Teilnahme an der Prüfung (ISO-Zertifikat) zur/zum „Datenschutzbeauftragte/r“ von Austrian Standards basierend auf der internationalen Norm ISO/IEC 17024.
Die Zertifizierung kann direkt im Anschluss des Lehrgangs als Online-Prüfung absolviert werden. Bei der Prüfung handelt es sich um ein Multiple-Choice-Testverfahren (Single Choice) und umfasst 60 Fragen aus den 5 Themengebieten. Eine Rezertifizierung ist nach 3 Jahren notwendig. Weitere Informationen zur Prüfungsgebühr finden sie weiter unten (Pkt. Zertifizierung)
Zielgruppe
Betriebliche Datenschutzbeauftragte, GeschäftsführerInnen, LeiterInnen und MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen, IT-Sicherheitsbeauftragte, HR-Verantwortliche, Compliance-Verantwortliche, Betriebsratsmitglieder, Consultants
Voraussetzungen
Keine
Abschluss
Zertifizierung
Der/die Kursteilnehmer/-in kann direkt nach Abschluss des Lehrgangs das Zertifikat gemäß ISO von Austrian Standards „Datenschutzbeauftragte/r“ in Form einer Online-Prüfung erlangen. Genaue Informationen zum Prüfungsablauf erhält der/die Teilnehmer/-in rechtzeitig vor Kursbeginn von unserer Seminarorganisation.
Teilnehmerstimmen
Kurs-ID: DSB
Termine & Buchung
Allgemeine Kursinformationen
Mehr Details
Unsere Seminarzentren zeichnen sich durch Ihr modernes Seminarumfeld, zahlreichen Vor-Ort-Services und ideale Erreichbarkeit aus.
Mehr Details
Hotelempfehlungen
Für Ihren optimalen Seminar-Aufenthalt haben wir darauf geachtet, dass Qualität und Erreichbarkeit Ihrer Hotelunterkunft stimmen. Darüber hinaus erhalten Sie als tecTrain-Kunde bei zahlreichen Hotels spezielle Partner-Konditionen.
Mehr Details
Ähnliche Seminare
OPTIONALE ZERTIFIZERUNGSPRÜFUNG (ZERTIFIKAT gemäß ISO):
Der Abschluss dieses Lehrgangs berechtigt Sie zur Teilnahme an der Prüfung (Zertifikat gemäß ISO) zur/zum „Datenschutzbeauftragte/r“ von Austrian Standards basierend auf der internationalen Norm ISO/IEC 17024.
Als Voraussetzung zur Prüfungsteilnahme dient die Bestätigung der Teilnahme am Lehrgang zum Datenschutzbeauftragten oder der Nachweis einer mind. 2-jährigen Berufserfahrung mit Aufgaben im Bereich der Datenverarbeitung,- Sicherheit od. Datenschutzrecht. Bei der Prüfung handelt es sich um ein Multiple-Choice-Testverfahren (Single Choice) und umfasst 60 Fragen aus den 5 Themengebieten.
Die Zertifizierung kann direkt im Anschluss des Lehrgangs als Online-Prüfung absolviert werden. Bei der Prüfung handelt es sich um ein Multiple-Choice-Testverfahren (Single Choice) und umfasst 60 Fragen aus den 5 Themengebieten.
Weitere Informationen zur Prüfungsgebühr finden sie weiter unten (Pkt. Zertifizierung)
Rezertifizerung:
Eine Rezertifizierung ist erst nach 3 Jahren wieder erforderlich. Hierbei wird der Besuch unseres Kurses „Datenschutz Professional - Praxisworkshop“ als Weiterbildung im Umfang von 24 Stunden durch Austrian Standards voll anerkannt. Mit Absolvierung dieses Kurses haben Sie eine wesentliche Voraussetzung für die Rezertifizierung erfüllt. Darüber hinaus muss der/die Zertifikatsinhaber/in Nachweise über die aufrechte Tätigkeit im Bereich Datenschutz erbringen. Dies hat in Form je einer kurzen Tätigkeits- bzw. Projektbeschreibung pro Jahr (insgesamt drei Tätigkeits- oder Projektbeschreibungen) zu erfolgen.
Die Rezertifzierung muss vor Ablauf des Zertifikates erfolgen. In bestimmten Ausnahmefällen kann die Rezertifizierung nach Ablauf des Zertifikates erfolgen. Die Rezertifizierung kostet 249,00 (zzgl. USt.) und wird bei Austrian Standards beantragt sowie bezahlt. Hier sind die Ausstellung eines digitalen Zertifikats sowie die Ausstellung eines Papierzertifikats in einer Zertifikatsmappe inkludiert.